Aktuelles von PAMIRA®

Erfolgreiche Bilanz 2024: PAMIRA® recycelt über 3.670 Tonnen Behälter

Wiesbaden, Frankfurt, August 2025PAMIRA®, das kostenlose Rücknahmesystem für Pflanzenschutzmittel- und Flüssigdüngerverpackungen in Deutschland, zieht für das Jahr 2024 eine überzeugende Bilanz: Über 3.670 Tonnen restentleerte und gespülte Verpackungen wurden bundesweit an über 420 Sammelstellen zurückgegeben – ein starkes Zeichen für gelebte Umweltverantwortung der Landwirtschaft. Mehr als 95 Prozent dieser Menge konnten werkstofflich recycelt und dem Rohstoffkreislauf zugeführt werden.

Während die aktuelle Rücknahmesaison 2025 genauso vielversprechend auf Hochtouren läuft, unterstreicht das Ergebnis des Vorjahres eindrucksvoll die Wirksamkeit des Systems: Landwirtinnen und Landwirte sowie Winzerbetriebe zeigen Engagement – und leisten durch ihre Rückgaben an den Sammelstellen einen messbaren Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz.

Über 3.670 Tonnen Kunststoff im Kreislauf – CO₂-Einsparung als Ergebnis

Mit der werkstofflichen Verwertung der gesammelten Verpackungen trägt PAMIRA® wesentlich zur Ressourcenschonung bei. Allein 2024 konnten dadurch mehr als 4.000 Tonnen CO₂-Äquivalente eingespart werden – das entspricht der CO₂-Bindung von über 300.000 Bäumen. Seit der Gründung des Systems im Jahr 1996 wurden insgesamt über 67.000 Tonnen Kunststoffverpackungen gesammelt und recycelt, was wiederum der CO₂-Bindung von insgesamt mehr als 3,4 Millionen Bäumen entspricht.

Ein praktisches Beispiel für den Nutzen: Aus dem gesamten recycelten Material könnten Tropfschläuche mit einer Gesamtlänge von rund 7,5 Millionen Kilometern produziert werden – genug, um die Erde am Äquator 188-mal zu umrunden. Die aus PAMIRA®-Material hergestellten Produkte – darunter Kabelschutzrohre, Zaunpfähle oder Komponenten für den maritimen Bereich – belegen anschaulich, wie aus gebrauchten Verpackungen neue, hochwertige Anwendungen entstehen.

Gemeinsam Verantwortung übernehmen – System funktioniert

Das erfolgreiche Rücknahmesystem basiert auf der freiwilligen Beteiligung zahlreicher Akteure: Der Industrieverband Agrar e.V. (IVA) verantwortet als Träger die Initiative, die RIGK GmbH organisiert bundesweit die Rücknahme und sorgt für die kontrollierte Verwertung. Landwirtschaftliche Betriebe, Sammelstellen und die Hersteller von Pflanzenschutz- und Flüssigdüngemitteln ziehen gemeinsam an einem Strang.

Thorsten Heil, System-Manager von PAMIRA® bei der RIGK, erklärt:
„PAMIRA® zeigt seit fast drei Jahrzehnten, wie freiwillige Rücknahmesysteme funktionieren können. Die kontinuierlich hohen Rückgabemengen beweisen, dass die Branche Verantwortung übernimmt – und dass Umweltschutz und Effizienz kein Widerspruch sind.“

Im aktuellen IVA-Jahresbericht 2024/2025 finden sich weitere Informationen zum PAMIRA-System oder auch dem PRE-System zur Rücknahme unbrauchbar gewordener Pflanzenschutzmittel und anderer Chemikalien aus der Landwirtschaft.

Sonderrücknahmeaktionen erfolgreich – Pheromon-Dispenser im Fokus

Ein weiterer Erfolgsbaustein ist die seit 2020 etablierte Sonderrücknahme für Pheromon-Dispenser. Diese umweltfreundlichen Mittel zum Schutz der Reben vor dem Traubenwickler werden nach dem Einsatz von Winzerbetrieben gesammelt und über eigens eingerichtete Termine fachgerecht zurückgegeben. 2024 konnten über 47 Tonnen Dispenser zurückgenommen werden, 2025 wurde dieser Wert nochmals gesteigert: Mehr als 51 Tonnen wurden im Rahmen der Kampagne gesammelt – ein deutliches Zeichen für den Erfolg dieser spezialisierten Rücknahme.

Fazit: PAMIRA® bleibt zentrale Säule für nachhaltige Landwirtschaft

Die Rücknahme- und Recyclingzahlen von 2024 zeigen: PAMIRA® ist ein funktionierendes Rücknahmesystem, das nicht nur gesetzliche Anforderungen erfüllt, sondern darüber hinaus durch freiwilliges Engagement von Herstellern und Anwendern einen aktiven Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz leistet. Während die Rücknahmekampagne 2025 weiterläuft, bestätigt die Bilanz des vergangenen Jahres: Recycling in der Landwirtschaft funktioniert – wenn alle Beteiligten mitziehen.

 

Weitere Informationen:
PAMIRA® – Packmittelrücknahme Agrar
www.pamira.de
Eine Initiative des Industrieverbands Agrar e. V. (IVA)
Systemträger: CWFG, Durchführung: RIGK GmbH


Kontakt RIGK GmbH:
Thorsten Heil
System Manager PAMIRA
+49 611 308600-17
heil(at)rigk.de